Teilqualifizierung
Kommunikations- und Teamfähigkeit sind aus der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Die GAB unterstützt Menschen mit Schwächen in diesen und anderen Bereichen bei der Förderung solcher Schlüsselqualifikationen.
Praktische, berufsfeldbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten werden im Rahmen der Teilqualifikation genauso vermittelt wie Sozial- und Methodenkomptenz und Bewerbertraining.
Förderung beruflicher Handlungskompetenz und Schlüsselqualifikationen
Die nachhaltige Förderung der beruflichen Handlungskompetenz ist eine übergeordnete Zielsetzung im Rahmen der angebotenen Teilqualifikation. Diese Kompetenz erfordert den Erwerb und das Trainieren von Schlüsselqualifikationen, z.B. Kommunikations- und Teamfähigkeit, Methodenkompetenz und vielem mehr. Theoretische Grundlagenvermittlung und Projektarbeit sowie praktische Übungsphasen werden in einem gesteuerten Methodenmix kombiniert.
Die Vermittlung praktischer berufsfeldbezogener Kenntnisse und Fertigkeiten wird begleitet durch fachtheoretischen Unterricht, welcher durch qualifizierte Ausbilder der jeweiligen Berufsfelder erteilt wird. Berücksichtigt werden dabei die unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen und der jeweilige Leistungsstand. Ebenso wird für alle Teilnehmenden ein Bewerbertraining angeboten.

Ansprechpartnerin und Möglichkeiten für Qualifizierungsmaßnahmen
Ihre Ansprechpartnerin für Teilqualifizierung bei der GAB ist
Frau Bärbel Keuser
Im Schlenkert 14, 65549 Limburg
Telefon: 06431 9476-37
Fax: 06431 9476-91
baerbel.keuser(at)gab-limburg.de
Die GAB Limburg bietet Qualifizierungsmaßnahmen in folgenden Bereichen an:
- Fachhelfer/in für Gebäudereinigung
- Fachhelfer/in für Metall
- Fachhelfer/in für Elektro
- Tischlergehilfe/in
Weitere Informationen zu den Inhalten der jeweiligen Qualifikationsmaßnahmen können sie dem Flyer im Downloadbereich entnehmen.
Gefördert durch das Land Hessen und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.


